Am 01.01.2001 wurde die ehemalige Hessische Landwirtschaftliche Versuchsanstalt
(HLVA) Kassel - bis dahin eigenständige Dienststelle
der hessischen Agrarverwaltung -
Teil des neugegründeten Hessischen Dienstleistungszentrums für Landwirtschaft, Gartenbau und
Naturschutz .
Sie war dort abgesehen von ihrem Pflanzenbaulichen Versuchswesen,
das einer anderen HDLGN-Abteilung zugeordnet wurde,
Teil der Abteilung 3 und trug die Eigenbezeichnung
Landwirtschaftliche Untersuchungs- und
Forschungsanstalt (LUFA) Kassel .
Am 01.01.2005 wurde die LUFA mit der Auflösung des HDLGN
Teil des neugegründeten Landesbetriebes
Hessisches Landeslabor
(LHL) .
Sie bildet dort ohne weitere Eigenbezeichnung den Bereich
'Landwirtschaft' der Abteilung IV 'Landwirtschaft und Umwelt' Das Pflanzenbauliche Versuchswesen wurde Teil des neugegründeten
Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH), der die meisten
Einheiten des aufgelösten HDLGN aufnahm, und ist damit erstmals in der
HLVA/LUFA-Geschichte dienstlich anders organisiert.
War das HDLGN ein Zusammenschluss von Dienststellen der Agrarverwaltung,
so handelt es sich beim Hessischen Landeslabor um die Fusion von Laboratorien
der Agrar- und Umweltverwaltung mit denen des staatlichen Lebensmittel- und
Veterinäruntersuchungswesens.
Organigramm Abteilung IV, Bereich
'Landwirtschaft'